Schloss Oranienburg

Das Schloss Oranienburg liegt in Oranienburg, der Kreisstadt des Landkreises Oberhavel im Land Brandenburg. Es ist eines der bedeutendsten Barockbauten der Mark Brandenburg. Mit seiner wechselvollen Geschichte wurde es in den Jahren von 1651 bis 1655 für Louise Henriette Kurfürstin von Brandenburg erbaut. 

Inhaltsverzeichnis
  1. Ein Blick in die Geschichte
  2. Die Architektur des Schlosses
  3. Sehenswürdigkeiten im Schloss
  4. Ausstellungen und Sammlungen
  5. Veranstaltungen und Feste
  6. Praktische Informationen

Ein Blick in die Geschichte

Eine kleine Information vorweg – Sie werden hin und wieder auf die Synonyme „Lustschloss“ und „Lustgarten“ stoßen. Wir möchten gern diese Synonyme ebenfalls wie Schätze bewahren. 

„Lustschloss“ – Maison de plaisir- bedeutet im Französischen Spaß und Vergnügen – ganz ohne Nebensinn. Das Schloss war nicht ständig bewohnt und das Leben sollte hier frei von den Verpflichtungen des Zeremoniells sein.

„Lustgarten“ war oft ein parkähnlicher Garten, der vorrangig der Erholung und Erfreuung der Sinne diente.   

Louise Henriette Kurfüstin von Brandenburg plante, im Jahr 1650 auf den Fundamenten einer Askanierburg und dem Baukörper eines Jagdhauses einen Landsitz im holländischen Stil entstehen zu lassen. Dazu beauftragte sie im Jahr 1651 J. G. Memhardt (Baumeister und Ingenieur) mit der Ausführung des Bauvorhabens. Der Bau war in seiner äußeren Gestalt, mit seiner vertikalen Ausrichtung und dem Turmaufbau, klar an der zeitgenössischen Architektur des holländischen Klassizismus orientiert. Bereits im Jahr 1652 wurde das Schloss, damals Lustschloss,  auf den Namen „Oranienburg“ getauft. Im Jahr 1655 hielt Kurfürstin Louise Henriette feierlichen Einzug in das Schloss. Die Arbeiten an Schloss und Garten, damals Lustgarten, hielten darüber hinaus an. Es entstand ein Schloss mit Garten im barocken Stil, welches das ältesteste Barockschloss der Mark Brandenburg ist.

„Das Schloss Oranienburg ist nicht nur ein Bauwerk, sondern ein Stück lebendige Geschichte.“ – Historiker Oranienburg

Das Schloss Oranienburg ist eines von vier nach dem Hause Oranien benannten Schlösser in Deutschland. Neben Oranienburg sind es die Schlösser Oranienstein bei Diez und Schloss Oranienbaum in Anhalt. Das vierte, Schloss Oranienhof bei Bad Kreuznach, existiert leider nicht mehr.

Schloss Oranienburg
Schloss Oranienburg

Im Jahr 1662 begann das Kurfürstenpaar mit der Errichtung des Potsdamer Stadtschlosses, das über die Havel per Schiff von Oranienburg aus erreichbar war.

Die Architektur des Schlosses

Die Architektur des Schlosses Oranienburg ist ein Glanzstück. Die prachtvollen Fassaden und die detailreiche Innenausstattung spiegeln die Eleganz des Barock wider.

Architektonische Merkmale
  • Barocke Fassaden
  • Prunkvolle Innenräume
  • Beeindruckende Deckengemälde

Sehenswürdigkeiten im Schloss 

Im Schloss Oranienburg gibt es viel zu bewundern. Hier sind einige der wichtigsten Sehenswürdigkeiten im Schloss:

  • Prunksäle mit opulenten Verzierungen
  • Historische Gemächer mit originalen Möbeln
  • Kunstsammlung mit Werken aus verschiedenen Epochen

Weitere Anziehungspunkte und förmlich ein „Muß“ sind der Schlosspark, die Orangerie und auch das Schlossmuseum.

Ausstellungen und Sammlungen

Ausstellung Beschreibung
Botanische Sammlung Seltene Pflanzen und historische Gartenwerkzeuge
Kunstgalerie Gemälde und Skulpturen aus verschiedenen Epochen
Sonderausstellungen Wechselnde Themen zu Kunst und Kultur

Veranstaltungen und Feste

Das Schloss Oranienburg ist auch ein Zentrum für kulturelle Veranstaltungen. Da es sich um zahlreiche Veranstaltungen handelt, möchte ich Sie auf einen Veranstaltungskalender hinweisen. 

Ein paar Glanzpunkte vorweg:

  • Sommerkonzerte im Schlosspark – Genießen Sie klassische Musik in traumhafter Kulisse
  • Historische Feste und Märkte – Tauchen Sie ein in die Geschichte mit kostümierten Darstellern und traditionellen Märkten
  • Kunst- und Handwerksmessen – Entdecken Sie Kunstwerke und Handwerkskunst aus der Region

Praktische Informationen 

Öffnungszeiten

  • Montag:  geschlossen
  • Dienstag – Sonntag: 10.00 – 18.00 Uhr

       16.10.24 geschlossen
Eintrittspreise

Anfahrt

Das Schloss Oranienburg ist leicht mit dem Auto oder den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Parkplätze sind in der Nähe des Schlosses vorhanden.

  • Adresse: Schloßplatz 1, 16515 Oranienburg
  • Öffentliche Verkehrsmittel: S-Bahn Linie S1, Bahnhof Oranienburg

Kontakt

Für weitere Informationen oder bei Fragen können Sie gerne Kontakt aufnehmen mit:

Frau Berit Gloede, Schlossleiterin, Schlossmuseum Oranienburg, Schlossplatz 1, 16515 Oranienburg schlossmuseum-oranienburg@spsg.de  Telefon: 03301/53 7-437  Fax: 03301.53 7-439

SPSG | Gruppenservice
Kontaktformular für Buchungsanfragen gruppenservice@spsg.de
Telefon: 0331.96 94-222 Fax: 0331.96 94-107
 
Weitere Informationen erhalten Sie hier: http://oranienburg-erleben.de

 

 

 

 

Bilder von Jessica

Schreibe einen Kommentar