Malz-ein idyllischer Ortsteil von Oranienburg

Eingebettet in dichte Kiefernwälder, durchzogen von historischen Wasserwegen und geprägt von maritimer Tradition – Malz ist ein kleines Juwel am Rande von Oranienburg, das mit Ruhe, Natur und Geschichte verzaubert.

 

Inhaltsverzeichnis:

  1. Ein Blick in die Geschichte
  2. Leben und Wohnen
  3. Retten – Löschen – Bergen – Schützen
  4. Natur
  5. Sehenswürdigkeiten
  6. Fazit
  7. Nützliche Informationen

Ein Blick in die Geschichte

Der Ortsname „Malz“ stammt aus dem Slawischen und bedeutet „Sumpfwald“.

Historische Meilensteine:

  • 1525 – Die Adelsfamilie von Pfuel erwarb das am Malzkanal gelegene Gebiet.
  • 18. Jahrhundert – Holzhauser und Büdner (Besitzer kleiner ländlicher Anwesen) ließen sich in Malz nieder.
  • 19. Jahrhundert – Weitere Schifferfamilien folgten und prägten das Dorfleben.
  • 1874 – Die erste Schleusenkammer der Malzer Schleuse wurde errichtet.
  • 1914 – Eine weitere Schleuse wurde gebaut, um den Höhenunterschied zwischen dem Malzkanal und dem Oder-Havel-Kanal auszugleichen.
  • 1896 – Der Bau einer Werft begann. Diese ist bis heute in Betrieb und auf den Bau von Spezialschiffen spezialisiert.

Leben und Wohnen

Heute leben in Malz und den angrenzenden Ortsteilen etwa 600 Einwohner. Der Ortskern ist als gut erhaltenes Straßendorf erkennbar und bildet den Übergang zur freien Landschaft.

Im Ortskern befinden sich:

  • Der Sitz des Ortsvorstehers
  • Einige kleine Gewerbebetriebe
  • Wohnhäuser im typischen ländlichen Stil

Die ruhige und idyllische Lage macht Malz zu einem beliebten Ziel für Wochenendausflüge. Besonders Wassersportler kommen hier auf ihre Kosten: Ein moderner Sportboothafen lädt zum Verweilen ein.


Retten – Löschen – Bergen – Schützen

Die Feuerwehr von Malz ist stets einsatzbereit und ein unverzichtbarer Bestandteil des Ortes. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die freiwilligen Einsatzkräfte!

Unser Dank gilt ebenso den Polizistinnen und Polizisten, die für Sicherheit in und um Malz sorgen.


Natur

Malz ist von ausgedehnten Kiefernwäldern geprägt, die etwa 90 % der Fläche bedecken. Wiesen und Weiden finden sich hauptsächlich entlang der Havel und im Bereich des Fließgrabens.

Die Umgebung lädt zu Spaziergängen, Radtouren und Naturerkundungen ein.


Sehenswürdigkeiten

  • Schleusenanlage Malz – Eine bedeutende technische Anlage zur Schifffahrt auf dem Oder-Havel-Kanal.
  • Gedenkplatte für Emilie Müller – Sie war die letzte Nachtwächterin von Malz und übernahm diese Aufgabe nach dem Tod ihres Mannes mit 60 Jahren. Die Gedenkplatte befindet sich nahe einer alten Eiche an der Malzer Dorfstraße.
  • Landzunge mit Obelisk – Am Abzweig des Malzer Kanals vom Oder-Havel-Kanal steht ein Obelisk, der an den Bau des Oder-Havel-Kanals erinnert. Leider ist dieses Denkmal nicht öffentlich zugänglich, da es auf dem Werftgelände liegt.

    Schleusenanlage Malz

Fazit

Malz ist eine Oase der Ruhe und Erholung. Naturliebhaber, Wassersportler und Ruhesuchende kommen hier gleichermaßen auf ihre Kosten.


Nützliche Informationen

Malz ist ausschließlich über den Ortsteil Friedrichsthal erreichbar:

  • Buslinie 804 – Verbindet Malz täglich mit Oranienburg. Die letzte Haltestelle ist „Malz Anker“.
  • Auto – Eine direkte Zufahrt besteht nur über Friedrichsthal.
Genießen Sie Ihren Aufenthalt in Malz!

Schreibe einen Kommentar